Aktuelles

Turandot - Wiederaufnahme 2025

Oktober 2025

Am 16. November 2025 steht die Wiederaufnahme von Giacomo Puccinis Oper „Turandot“ auf dem Spielplan. Die Oper ist vor allem durch „Nessun dorma“, die Arie des Prinzen Calaf, bekannt. Die Zeit bis zur ersten Vorstellung ist für den Sinfoniechor mit einem intensiven musikalischen und szenischen Probenpensum gefüllt.

Der Sinfoniechor wirkt in dieser Oper schon seit 2023 mit und verstärkt den Staatsopernchor auch in der aktuellen Staffel. In der Inszenierung von Marie-Eve Signeyrole verfolgen die Chöre auf der Bühne als Zuschauer die „Turandot Games“, die in einer Arena stattfinden.
Über 300 Seiten Notenmaterial in italienischer Sprache gilt es dafür auswendig zu beherrschen. Doch Puccinis vielschichtiges Klangkunstwerk mit großer emotionaler Wucht und vor allem auch das Gemeinschaftserlebnis im Chor entschädigen dafür allemal.

Die Geschichte der Oper Turandot: Die unnahbare Prinzessin Turandot initiiert ein Spiel auf Leben und Tod. Wer sich um ihre Hand bewirbt, muss drei Rätsel lösen. Kann er das nicht, wird er hingerichtet. Kein Prinz vermochte bisher, sie zu gewinnen. Doch der im Reiche Turandots unbekannte Prinz Calaf will es um jeden Preis wagen… (af, jf)

Stücktrailer:
https://www.youtube.com/watch?v=PJKppWViIbo

Lohengrin - Wiederaufnahme 2025

30. März 2025

Wagners Oper „Lohengrin“ zählt seit ihrer Premiere im Jahr 1983 zu den Klassikern im Repertoire der Semperoper. Der Sinfoniechor steht in der Inszenierung von Christine Mielitz gemeinsam mit dem Staatsopernchor auf der Bühne und verkörpert Volk, Wachen und Gräfinnen.

Die Geschichte von Lohengrin handelt vom gleichnamigen Schwanenritter, der der unschuldig angeklagten Elsa von Brabant zu Hilfe kommt, indem er sie im Gottesurteil gegen ihren Rivalen Telramund verteidigt. Er heiratet Elsa unter dem strengen Verbot, ihn niemals nach seiner Herkunft zu fragen. Als Elsa aus Neugier die Frage stellt, muss Lohengrin sie verlassen, enthüllt seine wahre Identität als Sohn des Gralskönigs Parsifal und wandelt den von ihm herbeigeschafften Schwan wieder in Elsas verschwundenen Bruder Gottfried um, der dann den Thron übernimmt. (af)

Stücktrailer:

https://www.youtube.com/watch?v=l3usyPyFQMw&ab_channel=DeutscheGrammophon-DG

Fidelio - Wiederaufnahme 2024

3. Oktober 2024

Wer schon lange im Sinfoniechor singt, erinnert sich an ein fulminantes Erlebnis:
Am 7. Oktober 1989 feierte Christine Mielitz’ Inszenierung von Beethovens Fidelio Premiere. Bis heute steht diese Oper in gleicher Inszenierung auf dem Spielplan der Semperoper. Draußen vor der dem Opernhaus demonstrieren 1989 Menschen für eine politische Wende und das Ende der DDR. Drinnen spielt die Befreiungsoper in einem Gefängnishof der Gegenwart mit Überwachungsturm und Stacheldraht.
Diese Inszenierung war damals sehr mutig. Die Stasi griff zum Glück nicht mehr ein.

Ludwig van Beethoven schrieb seine Oper über eine Frau, die als Mann verkleidet ihren zu Unrecht in ein Geheimgefängnis verschleppten Ehemann retten will, unter dem Eindruck von Revolution, Terrorherrschaft und Krieg.

Einige Sinfoniechor-Herren wirken in dieser Inszenierung als Wachen mit. Der gesamte Chor (Sinfoniechor und Staatsopernchor) verkörpert das aufgebrachte Volk. (af)


Stücktrailer:
https://www.youtube.com/watch?v=bH4CRIyFct4

Turandot - Premiere

7. Oktober 2023

Am 7. Oktober war es dann endlich so weit: Wir waren stolz und aufgeregt, bei der Premiere von Turandot mitzuwirken. Die Inszenierung dieses großartigen Stücks wurde inspiriert von der Welt der 'Tribute von Panem', und unser Chor war mit viel Kreativität in aufsehenerregenden Kostümen von Yashi entsprechend der verschiedenen Distrikte eingekleidet.

Gemeinsam mit dem Staatsopernchor waren wir Zuschauer der Turandot Games und feierten und litten gemeinsam mit den Kandidaten der Spiele. Unter der Leitung von Ivan Repušić war es eine Freude, dieses anspruchsvolle Stück zu meistern. (ck)

Vorbereitung auf Turandot

12.7.23: Erste Bühnenproben haben begonnen ...

Kurz vor dem Ende der Spielzeit 2022/2023 wirft die kommende Neuinszenierung der Oper Turandot (Premiere am 7. Oktober 2023) ihre Schatten voraus (nicht schlecht in Anbetracht der derzeit im Juli herrschenden Hitze). Wir bewegen uns in bunter Mischung mit dem Staatsopernchor auf der Probebühne und üben die Elemente der künftigen Bühnenauftritte. Dabei sind Bewegungsfreude und Merkfähigkeit gefordert. Mehr wird hier noch nicht verraten ... (jf)

Nabucco

Vorstellungen im Sommer 2023

Nach den Repertoirevorstellungen der Opern "Die Nase", „Aida“ und des Balletts „Peer Gynt“ befindet sich unser Chor direkt im Probenmodus, denn nun stehen die Bühnenproben für die Wiederaufnahme von Verdis Meisterwerk "Nabucco" in der Inszenierung von David Bösch unter musikalischen Leitung von Jordi Bernàcer bzw. Paolo Arrivabeni an. Unter anderem singen und gestalten wir den berühmten Gefangenenchor mit und ziehen nicht nur damit die Zuschauer in den Bann.
Wir sind dankbar für die Möglichkeit, erneut Teil einer so fesselnden und aktuellen Inszenierung zu sein und freuen uns darauf, unser Publikum zu begeistern. (ck)